Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung

Nahwärme Biedenkopf GmbH

Wer wir sind

Unsere Idee: Die Versorgung mit Wärme der öffentlichen Gebäudes des Landkreises als Schulträger sowie das Rathaus, das städtische Freibad und das örtliche DRK-Krankenhaus 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Anteilseignerstruktur:

 

Kaufmännische Betriebsführung und Partner vor Ort:             SWB Stadtwerke Biedenkopf GmbH mit 50,92 %

Infrastrukturpartner der Region:                                                          Landkreis Marburg-Biedenkopf mit 25,12 %

Technische Betriebsführung:                                                                 Stadtwerke Marburg GmbH mit 23,96 %

 

Was wir tun

 

Wärmekunden und -absatz

Die Zahl der Kundenverträge liegt weiterhin bei 12 Kunden, welche im Jahr 2022 rd. 6,5 GWh Wärme von der NWB bezogen haben.

Für das lfd. Jahr wird eine Wärmeabgabemenge in ähnlicher Größenordnung erwartet.

Aktuell erreichen uns wieder vermehrt Anfragen, so dass noch 3 neue Kunden einen Wärmelieferungsvertrag mit der NWB abgeschlossen haben.

Die hinzukommende kontrahierte Wärmelieferleistung beträgt 360 kW.

Wärmeeinsatz – Unsere Erneuerbare Energie ist Holz

In 2022 überwog der Einsatz von Holzhackschnitzeln bei der Beschaffung der Einsatzenergie mit einer Wärmeliefermenge von 5,2 GWh (88 %) deutlich gegenüber dem Einsatz von Erdgas mit einer Gasbezugsmenge von 1,4 GWh (12 %). Der Brennstoff Heizöl wurde in 2022 nicht eingesetzt. Für das lfd. Jahr wird mit einer ähnlichen Verteilung der Einsatzenergie zur Wärmeerzeugung gerechnet.

Energiebezug

Die Heizzentrale am Lahnauenbad wurde in der Vergangenheit überwiegend mit Erdgas betrieben. Um Spitzenlasten abzudecken wurde zusätzlich in geringen Mengen leichtes Heizöl eingesetzt. Seit Oktober 2013 erfolgte die Inbetriebnahme einer zusätzlichen Holzhackschnitzel-Feuerungsanlage, über diese können bis zu 70 % der Einsatzenergie gewonnen werden.

Erzeugungsanlagen

Die Erzeugungsanlagen im Heizwerk am Lahnauenbad bestehen aus einem bivalenten Öl-/Gaskessel und einem Gasgebläsekessel mit einer gesamtthermischen Leistung von ca. 3 MW. Seit Oktober 2013 sind zwei neue Holzkessel mit einer Leistung von 500 KW bzw. 250 KW eingebaut worden. In 2020 ist der kleinere Kessel durch einen 499 KW-Kessel ersetzt worden.

Eine elektrische Leistung steht nicht mehr zur Verfügung. Im DRK-Krankenhaus, Hainstraße 71, und in der Lahntalschule, Am Freibad 15, stehen Reserve-Gaskessel zur Verfügung, die in das Nahwärmenetz hydraulisch eingebunden sind.

Verteilungsanlagen

Verteilungsanlagen Länge bzw. Anzahl
Verteilungsnetz 2.700 Meter
Hausanschlussleitungen 250 Meter
Übergabestationen 12 Stück
Messeinrichtungen 12 Stück